[ drucken ]


Preis 2009

Am 10. September 2009 ging der 9. Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis mit dem Höhepunkt, der Preisverleihung, zu Ende. Aus 71 Einreichungen zum Wettbewerb hatte die Jury zwei erstplatzierte und sieben gewürdigte Projekte ausgewählt.

Mit dem Ersten Preis wurde das Landschaftsarchitekturbüro von Till Rehwaldt aus Dresden ausgezeichnet für die Planung des „ULAP-Platz, Berlin“. Nach Meinung der Jury „beeindruckt der behutsame Umgang mit der verwunschenen Atmosphäre des Ortes durch sehr gezielte landschaftsarchitektonische Interventionen.“

Den zweiten Ersten Preis nahmen Peter Davids und Friedhelm Terfrüchte von Davids I Terfrüchte + Partner Landschaftsarchitekten, Essen, entgegen für das Projekt „Der Zauber des Schwarzen Berges, Carl-Alexander-Park I" in Baesweiler. Mit dem Projekt ist es den Planern nach Auffassung der Jury gelungen, eine Brücke zu schlagen zwischen den Belangen des Naturschutzes in der vom Bergbau aufgegebenen Landschaft mit ihren weithin sichtbaren Landmarken.

Im Wettbewerb um den Sonderpreis 2009 Hausgarten, zu dem den bdla 51 Einsendungen erreichten, vergab die Jury den ersten Preis für einen Villengarten im österreichischen St. Gilgen, Planung: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München/Berlin, und sechs Würdigungen.

 

Die Förderer und Medienpartner
Bruns-Pflanzen-Export GmbH  Co. KG
Dehner GmbH & Co. KG
Deutscher Mieterbund e.V.
Rinn Beton- und Naturstein Gmbh & Co. KG
ComputerWorks GmbH
Zeitschrift "HÄUSER"

Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee hatte auch 2009 wieder die Schirmherrschaft über den Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis übernommen.

Staatssekretär Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup sagte in seinem Grußwort zur Preisverleihung 2009:

„Die Freiräume einer Stadt sind genauso wichtig wie die Gebäude selbst. Gerade in dicht bebauten Stadtregionen sind gut gestaltete Plätze und Gärten für die Lebensqualität von zentraler Bedeutung. Das zeigt der erste Preis in Berlin. Der ULAP-Park bietet einen Erholungsraum mitten in der Stadt.

Aber auch am Stadtrand und im Umland unserer Städte ist gute Landschaftsarchitektur gefragt. Gute Landschaftsgestaltung kann dazu beitragen, dass Industrie- und Gewerbeanlagen, Straßen und Kanäle besser in die Natur- und Kulturlandschaften integriert werden.

Hier besteht noch großer Handlungsbedarf und viel Potenzial für Verbesserung. Wie hervorragend es gehen kann, zeigt der Preis für den Carl-Alexander-Park. Hier ist in der Region zwischen Aachen, Düsseldorf, Mönchengladbach und Maastricht ein Parksystem in der ehemaligen Bergbauregion entstanden, das der ganzen Region Auftrieb gibt.“

 

 

Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2009 wurde gefördert durch:

Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG
Johann-Bruns-Allee 1
26160 Bad Zwischenahn
www.bruns.de

Dehner GmbH & Co. KG
Donauwörther Straße 3 - 5
86641 Rain
www.dehner.de

Deutscher Mieterbund e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
www.mieterbund.de

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim/Gießen
www.rinn.net

ComputerWorks GmbH
Schwarzwaldstraße 67
79539 Lörrach
www.computerworks.de

Zeitschrift "HÄUSER"
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
www.livingathome.de

 


Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG
Johann-Bruns-Allee 1
26160 Bad Zwischenahn
www.bruns.de


Dehner GmbH & Co. KG
Donauwörther Straße 3 - 5
86641 Rain
www.dehner.de

Deutscher Mieterbund e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
www.mieterbund.de

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim/Gießen
www.rinn.net

ComputerWorks GmbH
Schwarzwaldstraße 67
79539 Lörrach
www.computerworks.de

Zeitschrift "HÄUSER"
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
www.livingathome.de

Am 10. September 2009 fand im Erich-Klausener-Saal des Bundesbauministeriums der Festakt der Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2009 statt. Rund 400 Gäste waren zugegen, als die Bühne punkt 19.00 Uhr in feierliches Licht gehüllt wurde für jene Landschaftsarchitekten, die für ihre Planungen moderner, innovativer und zeitgemäßer Landschaftsarchitektur ausgezeichnet werden, denn: »Gute Landschaftsarchitektur verdient einen Preis«.

Sie alle wurden herzlich begrüßt von Fabian von Klitzing, München, der durch den Abend führte, und Andrea Gebhard, Präsidentin des bdla. Im Namen der Förderer würdigte Franz-Georg Rips, Präsident des Deutschen Miederbundes, den herausragenden Ort der Verleihung und die hohe Qualität gegenwärtig geplanter und ausgeführter Landschaftsarchitektur.

Die Ehrungen nahmen Andrea Gebhard und Kerstin Berg vor; der Erste Preis war eine Metallskulptur des hessischen Künstlers Rudi Neuland. Alle Planer waren versammelt; ihnen zur Seite die Bauherren. Das Buch zum Wettbewerb 2009 wurde im Anschluss präsentiert. Der anschließende Empfang bot das Ambiente für einen frohen, beschwingten Ausklang des ereignisreichen Tages.

Geredet - der Abend in Worten

Gefeiert - der Abend in bewegten Bildern

Die Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2009 und des erstmals verliehenen Sonderpreises Hausgarten in Berlins Mitte war wieder ein Treffpunkt der Preisträger und Gewürdigten, Förderer, Bauherren und Wettbewerbsteilnehmer, Landschaftsarchitekten und solchen, die es noch werden wollen, Gäste und Neugierigen, (In-)Offiziellen und Begleiter.

Hier filmische und fotografische Impressionen vom Abend, der nur Gewinner kannte.

Die Preisverleihung (Video)

Das Fest (Video)

Die Bildergalerie