[ drucken ]


© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© Irene Burkhardt • Landschaftsarchitekten

© •

« zurücknächstes »



Plan-/ Entwurfsverfasser Landschaftsarchitektur:
Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten München / Leipzig

Mitarbeiter: Irene Burkhardt, Franziska Schoder, Jana Leschner, Katharina Lohmann, Henrike Hoffmann
weitere am Projekt Beteiligte: Prof. Pauleit, TU München, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Bauleitung: Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten Leipzig
Projektträger: Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt, Sachgebiet Landschafts- und Grünordnungsplanung (Voruntersuchung und Hauptvorhaben des E + E-Vorhabens), TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur (wissenschaftliche Begleitung)
Projektförderer: Bundesamt für Naturschutz, Leipzig
Laufzeit: 2007 – 2008 Voruntersuchung, 2009 – 2014 Hauptvorhaben und wissenschaftliche Begleitung
Fotos: Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten



Juryurteil:

Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Schrumpfungsprozesse positiv für die Lebensqualität einer Stadt genutzt werden können. Neue Stadtwälder als Nach- und Zwischennutzungen sind aus der Sicht der Jury ein hervorragender Beitrag zur Stadtentwicklung.

Den Verfassern gelingt es mit diesem Ansatz, die biologische Vielfalt der Städte eindrucksvoll räumlich umzusetzen, einen hohen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Erholungsflächen zu sichern. Gleichzeitig bietet der gewählte Ansatz mit verschiedenen Waldstrukturtypen und Bewirtschaftungsformen eine Vielzahl unterschiedlichster Gestaltformen. Besonders gewürdigt wird der gesamtstädtische Ansatz, der auf einer Modellfläche von 35 Hektar verschiedene Stadtquartiere bespielt.

Die im Beitrag dargestellte ehemalige Stadtgärtnerei zeigt viele Potentiale, nimmt vorhandene Gliederungen der Flächen gekonnt auf. Positiv sind die Ansätze der zusätzlichen Erschließung, die die abwechslungsreichen Orte miteinander verbinden.

Insgesamt zeigt die Arbeit, wie gesamtstädtische Fragestellungen mit großräumigem Einwirken gelöst werden können. Der Urbane Wald „Stadtgärtnerei Holz“ wird als neuartige städtische Grünstruktur eine hohe Bedeutung für den Stadtnaturschutz, die Erholung und das Stadtbild entwickeln.