Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.
Einen Moment bitte.
Einreichung wird geladen.
Behutsame Sanierung. Ein in die Jahre gekommener Park wird aufgefrischt. Ein Park für alle, in welchem der Klimawandel mitgedacht wird.
Der Einsteinpark, im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, mit alten Bäumen und großer Wiesenfläche ist mit seinen 17.000 Quadratmetern ein beliebter Treffpunkt im Mühlenkiez, einem Wohngebiet der 50er bis 70er Jahre und wesentlicher Baustein des Stadtumbauprojektes Greifswalder Straße. Die Grundkonzeption des Parks wurde über die Jahre immer wieder überholt, saniert und ergänzt. Prägend ist der schöne Gehölzbestand.
BAUEN IM BESTAND
Der behutsame Umgang mit dem Ort war essenziell für unseren Entwurf. Dabei war uns wichtig, die räumlichen Strukturen wieder herauszuarbeiten, mit neuen Ideen anzureichern, und den Park zukunftstauglich zu machen. Mittels Beteiligungsverfahren ist es uns gelungen, alle Altersgruppen in den Park zu holen, und ganz wichtig, der Klimawandel wurde von Anfang an mitgedacht.
Wesentliches Ziel war auch die Sanierung der Wegeflächen, um eine Barrierefreiheit zu erreichen und einen beleuchteten Schulweg für die Schüler:innen der Paul-Lincke-Grundschule zu schaffen. Im Park wurden Runden angelegt, auf denen Fußgänger, Jogger oder ältere Menschen den Park erkunden können, ohne ihn – wie bisher – immer wieder verlassen zu müssen. Es kann eine Acht gelaufen werden, welches beide Gehirnhälften stimuliert und aus therapeutischer Sicht, gerade für ältere Menschen, empfohlen wird. Entlang der Wege gibt es Inseln mit Fitness- und Spielangeboten, Picknickbänken oder auch Schmuckpflanzungen. Kleine Plätze an den Eingängen verankern den Park im Wohngebiet. Die Spielinsel »Einstein-Universum« ist prägender Blickfang.
PATIZIPATIV, EIN PARK FÜR ALLE
Am Beginn des Projekts stand ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren mit einer Bürgerwerkstatt sowie zwei zielgruppenorientierte Kiezrundgänge, bei welchen Anwohner:innen aktiv in die Planung einbezogen wurden. Zusätzlich fand eine Diskussionsveranstaltung zum Entwurfsprozess statt. Als Ergebnis des partizipativen Prozesses wurde die Idee der Themeninseln unter dem Motto „Immer was los“, die das Freizeitangebot im Park deutlich aufwerten, geboren. Während der Bauphase wurden regelmäßige Bürgersprechstunden angeboten.
ÖKOLOGISCH NACHHALTIG
Alle Wegeflächen wurden im Hinblick auf den Klimawandel maximal reduziert und mit Dränpflaster hergestellt. Es speichert zum einen Wasser im porigen Stein und versickert 100-prozentig. Zum anderen verdunstet es im Sinn des Konzeptes »Schwammstadt Berlin« aber auch über die Oberfläche, was einen Kühleffekt an heißen Tagen bietet. Der Einsteinpark ist somit wichtiger Baustein des ökologischen Gesamtkonzepts zum Regenwassermanagement, das im Rahmen des Forschungsvorhabens netWORKS 4 für den Mühlenkiez entwickelt wurde. Der Eingriff wurde nicht nur auf das notwendige Maß reduziert, sondern auch vorwiegend in bereits genutzten Flächen umgesetzt. So bleibt der alte Baumbestand weiterhin prägendes Merkmal des Parks. Die Bepflanzung in den Randbereichen wurde um gemischte Blüten- und Fruchtgehölze erweitert, die nicht nur als Bienenweide dienen, sondern auch als Brut- und Schutzgehölze. Das Aufhängen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse haben wir frühzeitig eingeplant.
IMMER WAS LOS
Das Herzstück bildet die Spiel-Insel mit dem „Einstein-Universum“. Durch seine markante Gestaltung ist es zum beliebten Anlaufpunkt für Familien geworden und garantiert allen Entdeckern spannende Abenteuer. Durch Netze, tunnelartige Gebilde und eine 360° Tunnelrutsche kann man wie durch Wurmlöcher in andere Galaxien vordringen. Die verschiedenen Raumkörper erreicht man durch Klettern, Kriechen und Balancieren. Für Familien und Gruppen bietet die Picknick-Insel am Rand der Spielfläche ideale Bedingungen für gemütliche Zusammenkünfte. Neben der Tischtennis-Insel gibt es jetzt auf der Fitness-Insel für Erwachsene Sportgeräte, die ein vielseitiges Training von Armen, Beinen und Rücken ermöglichen. Naturliebhaber kommen ebenfalls auf den zwei neuen Blumen-Inseln auf ihre Kosten. Und immer beliebt, das neu gestaltete Wasserspiel.
Luftaufnahme Einsteinpark © Simon Menges, 2022
Großes Spielgerät Einstein-Universum © Lichtschwärmer, Zimmer.Obst, 2022
Balancierbalken Spielgerät Einstein-Universum © Lichtschwärmer, Zimmer.Obst, 2022
Kletterröhre Spielgerät Einstein-Universum © Lichtschwärmer, Zimmer.Obst, 2022
Großes Spielgerät Einstein-Universum © Lichtschwärmer, Zimmer.Obst, 2022
Kleines Spielgerät Einstein-Universum © Simon Menges, 2022
Tischtennis-Insel Einsteinpark © Simon Menges, 2023
Wasserspiel Einsteinpark © Philipp Obkircher, Schönherr Landschaftsarchitekten, 2022
Entspannungsliegen Einsteinpark © Philipp Obkircher, Schönherr Landschaftsarchitekten, 2022
Grundriss Einsteinpark © Schönherr Landschaftsarchitekten, 2022
Entwurfsverfasser:innen
Mareike Schönherr
Schönherr Landschaftsarchitekten PartmbB
Mitarbeitende
Markus Schönherr
Alexander Süßmuth
Susanne Rieth
Fachplanung / Bauleitung
Maul + Partner Baugrund Ingenieurbüro GmbH
am Bau beteiligte Firmen
Bernd Fiedrich Garten- und Landschaftsbau GmbH
Zimmer.Obst GmbH
Auftraggebende | Bauherrschaft
Bezirksamt Pankow von Berlin
Bearbeitungszeitraum
2019 - 2022
Planungs- / Baukosten
1,81 Mio Euro