Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.
Einen Moment bitte.
Einreichung wird geladen.
Der Winkelriedplatz ist die größte öffentliche Grünanlage und das Herzstück des innerstädtischen Quartiers Basel-Gundeldingen im direkten Umfeld des Bahnhofes Basel SBB. Kein anderer Stadtteil ist so multikulturell in seiner Bevölkerungsstruktur, kein anderer Stadtteil ist so dicht bebaut.
Seine zentrale Lage, die Vielzahl an Nutzungsansprüchen und der beeindruckende Baumbestand auf dem Platz sind Ausgangspunkt für den Entwurf resultierend aus dem offenen Realisierungswettbewerb von 2017.
Die Kronen der ca. fünfzig Linden, basierend auf der Gestaltung von 1959, bilden das wertvolle raumbildende Gerüst für den Winkelriedplatz als ‚Spielraum’ für das umgebende Quartier und seine Bewohner:Innen. Den Platz kennzeichnet eine selbstverständliche Gleichzeitigkeit der Nutzungen sowie eine offene und gemeinschaftliche Atmosphäre. Einladende Entrees binden den Platz mittig und an den Ecken selbstverständlich in den Stadtraum ein. Ein filigranes Wegenetz aus geschliffenem Asphalt erschließt den Platz und weitet sich an den Zugängen platzartig auf. Zwei Intarsien aus Terrazzo-Ortbeton nehmen besondere Nutzungen auf und betonen die beiden Lichtungen im Kontrast zum sonst dichten Baumdach. Die beiden Flächen fungieren als Rollerbahn und frei nutzbare Quartiersbühne am östlicher Auftakt zur Anlage. Den westlichen Abschluss bildet ein Wasserspiel, das ebenfalls schwellenlos zugänglich ist. Die beiden Elemente zitieren weiterhin die über mehr als 150 Jahre andauernde stetige Fortschreibung der Anlage mit den beiden bereits seit der ersten Gestaltung von 1876 bestehenden Schwerpunkten an den Kopfenden des Platzes.
Das Herzstück des Winkelriedplatzes bildet die offen gehaltene und frei nutzbare Baumhalle. Der Platz wird auf ‘sitzender’ Augenhöhe gerahmt von einer Stauden- und Strauchpflanzung in die sich weitere Angebote einfügen. Z.B. findet ein Kinderspielplatz und Tischtennisplatten im nördlichen Rahmen seinen Platz sowie wurde ein Quartierskompost im südlichen Rahmen integriert. Für den Platz wurde aus dem „Baseler und Schweizer Standard“ - der Landi-Bank - eine eigenständige Doppelbank-Reihe entwickelt, welche die Situationen an den beiden Intarsien bespielen. Weitere Bänke sind entlang des den platzrahmenden Wegenetzes installiert. Eine freie und bewegliche Möblierung ergänzt das Angebot. Eine mittels Seilen abgespannte Beleuchtung trägt zur sehr guten Nutzbarkeit des Platzes in den Abendstunden bei.
Das Meteorwasser von den Wegeflächen wird über die Schulter in die Grünflächen entwässert. Das Wasserspiel wird, wie in der Schweiz üblich mit Trinkwasser ohne Kreislauf betrieben. Für den Winkelriedplatz wurde eine Lösung mit einer 42.000 Liter fassenden Zisterne geplant, die das Wasser für die Bewässerung der Anlage zur Verfügung vorhält. Das Wasserspiel ist zurückhaltend und hat den Charakter einer Plansche: schweizerische Bescheidenheit. Die atmosphärische Wirkung und der Spielwert des Wassers und der einfachen Betontopografie, sind dennoch eindrücklich gegeben. Die Stauden- und Strauchpflanzung wurde sorgfältig auf den baumüberstandenen Standort hin entwickelt und wird durch die Stadtgärtnerei unterhalten. Die Spielinstallation wurde, wie alle Baumaßnahmen, unter besonderer Berücksichtigung des wertvollen Baumbestands entwickelt. Schraubfundamente, zentimetergenau vorbereitend sondiert und geplant, stellen die Gründung im Nahbereich der Bestandsbäume sicher. Das Projekt wurde basierend auf dem Wettbewerbsentwurf vom September 2017 geplant und im August 2023 fertiggestellt. Im Jahr 2024 wird in der noch in Betrieb befindlichen am östlichen Platzrand gelegenen Trafostation eine Buvette (mit einem Café und einer öffentlichen WC-Anlagen) entstehen, die den Platz zusätzlich bespielen wird.
Winkelriedplatz, Basel - urbane Lage 200m vom Bahnhof Basel SBB © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Die Baumhalle auf dem Winkelriedplatz, bestehend aus knapp 50 Linden. © Marc Leppin, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Rollen und Verweilen rund um die Quartierbühne © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2023
Everyday Life © Marc Leppin, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Raumbildender grüner Rahmen des Platzes © Marc Leppin, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Lageplan Winkelriedplatz © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2020
Spiel im Wasserbasin - darunter befindet sich eine 42.000 l fassende Zisterne © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2023
Variierende Stahlrohr-Profile mit schlichter Belattung © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Bewegungsspiel und frei bewegliche Möblierung © Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2023
Spielinstallation im Rahmen des Platzes © Marc Leppin, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, 2024
Entwurfsverfasser:innen
Franz Reschke
Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Mitarbeitende
Kai Beschorner, Wolfgang Hilgers, Jan Ole Rolfes, Dora Varosy, Lasse Malzahn, Janina Gäckler, Hakan Saraç, Ana Belusa
Fachplanung / Bauleitung
gsi Ingenieure, Brunnentechnik
A. Aegerter & Bosshardt AG, Ingenieurbauwerke
Stauffer Rösch AG (Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Inbetriebnahme)
Büro Christian Meyer (Pflanzplanung)
am Bau beteiligte Firmen
Bertschmann AG (GaLaBau und Tiefbau)
spielraumlabor GmbH (Entwicklung und Herstellung Spielgerät)
LudoCrea.ch GmbH (Entwicklung und Herstellung Spielgerät)
Burri AG (Möblierung)
Auftraggebende | Bauherrschaft
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Stadtgärtnerei Grünplanung
Bearbeitungszeitraum
2018 - 2023
Planungs- / Baukosten
2.890.000 CHF