Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.
Einen Moment bitte.
Einreichung wird geladen.
Oberwiesenfeldpark, München
Angrenzend an die Wohnanlage Oberwiesenfeld mit Kindertagesstätte sollte der Oberwiesenfeldpark als öffentliche Freianlage entstehen. Die über 40.000 m2 große Grünanlage im Oberwiesenfeld lädt förmlich zum Spielen und Erholen ein. Neben einer großen Auswahl an Spiel- und Freizeitelementen auf geschwungenem Terrain für Jung und Alt, bieten großzügige Wege und sonnige Bänke auch Platz für Erholungsuchende. Artenschutzrechtliche Ausgleichsflächen und Maßnahmen zum Biotopsverbund spielten bei der Gestaltung eine sehr dominante Rolle.
NATURSCHUTZ IN KOMBINATION MIT SPIEL- UND SPORTFLÄCHE? – JA BITTE!
Neben dem Erhalt des wertvollen Baumbestandes, stellte die Vereinbarkeit von Naturschutz und Parkprogrammatik eine besondere Herausforderung dar: mittels ausgewiesener Flächen konnten naturschutzrechtliche Belange eingehalten werden und dennoch Anwohnern und Besuchern ein vielseitig bespielbarer und aneignungsbarer Erholungsraum geboten werden. Somit wurden an den ruhigen Randflächen des Parks Laichgewässer in Lehmbauweise und Artenschutzflächen in Form von Magerrasen integriert und bieten nicht nur Insekten und Schmetterlingen wie dem Idas-Bläuling einen idealen Lebensraum und Rückzugsort an.
Aber auch die Parkbesucher und Parkbesucherinnen kommen auf ihre Kosten.
Mit abwechslungsreichen Spiel- und Sportangeboten im Süden des Parks wurde eine Erlebnislandschaft für Jung und Alt geschaffen. Hier finden neben Kleinkinderspiel, Himmelschaukeln und Klettergerüsten auch großzügige multifunktionale Sportflächen Platz: egal ob beim Fußball-, Basketball- oder auch Tischtennisspiel – hier kann sich getroffen und ausgetobt werden. Eine Besonderheit stellen die Pumptracks unterschiedlicher Beschaffenheit dar: diese bieten abwechslungsreiche Übungsgelände für Parkbesucher und -nutzerInnen. Der asphaltierte Pumptrack bietet ein abenteuerliches Übungsgelände für Inline- und Skateboarder. Ein weiterer, unasphaltierter Dirtbike-Pumptrack hingegen ist einer der wenigen Orte in der Münchner Innenstadt für Bike-Enthusiasten. Weitere Wege im Park bieten einen sicheren Platz zum Laufen, Fahrradfahren und Skaten.
LÄRMSCHUTZKONZEPT – EINE ÖKOLOGISCHE NISCHE FÜR DIE TIER- UND PFLANZENWELT
Die Geländemodellierung spielte bei dem Entwurfskonzept eine wichtige Rolle. Lärmschutzwalle schaffen eine Abgrenzung zur südlichen, stark befahrenen Moosacher Straße und rahmen gleichzeitig den Park. Nicht nur dienen diese modellierten Erhebungen zum Lärmschutz, diese sind auch durch die Ansaat von Magerrasen ökologisch wertvoll.
Am Fuß der der Lärmschutzwälle grenzen dann die Sportflächen und anschließend eine großzügige, frei nutzbare Wiesenfläche an.
Dabei kann man von einem „stadtübergreifenden“ Bodenmanagement sprechen, denn von allerorts der Landeshauptstadt München wurden (kontaminierte) Bodenmassen hier gelagert und bedarfsgerecht verbaut. Bedarfsgerecht, was die gesetzlichen Bodenbestimmungen angeht mit entsprechenden Überdeckungen, bedarfsgerecht aber auch was die räumliche Ausgestaltung des Parks betrifft!
Holz Klettergerüst © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Basketballcourt © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Asphaltierter Pumptrack © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Aufenthaltsqualität im Grünen © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Spielangebot für alle Altersgruppen © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Streetballcourt © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2021
Dirtbike Pumptrack © Marcus Hassler, Mahl Gebhard Konzepte, 2022
Vielseitige Spielangebote © Sonja Weber, Mahl Gebhard Konzepte, 2022
Geländeschnitt © Mahl Gebhard Konzepte
Lageplan © Mahl Gebhard Konzepte
Entwurfsverfasser:innen
Andrea Gebhard, Johannes Kruck
Mahl Gebhard Konzepte Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
Mitarbeitende
Ivy Arya
Barbara Schnetzer
Sandra Schönweiß
Fachplanung / Bauleitung
Johannes Kruck, Bauleitung
am Bau beteiligte Firmen
Majuntke GmbH & Co. KG
Benedikt Ley GmbH
Auftraggebende | Bauherrschaft
Olympia Wohn Park GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeitraum
2012 – 2021
Planungs- / Baukosten
1.817.580€