Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.
Einen Moment bitte.
Einreichung wird geladen.
Nachdem in der Hamburger Innenstadt in den vergangenen 20 Jahren mehrere BIDs (Business Improvement Districts) umgesetzt wurden, haben sich auch im Rathausquartier, einem von historischer Bebauung und schmalen Straßen geprägten Bereich der Hamburger Innenstadt, die Grundeigentümer zusammengeschlossen, um ihr Quartier und den öffentlichen Raum aufzuwerten.
Im ersten Schritt wurde ein Gestaltungskonzept entwickelt, das lediglich die Aufwertung der Straßennebenflächen in Anlehnung an das 5 Jahre zuvor gestaltete Nikolai Quartier vorsah. Schnell wurde deutlich, dass das Rathausquartier mit seiner besonderen Lage, den kleinen individuellen Geschäften, sowie einer Vielzahl an Gastronomen deutlich mehr Potential in sich birgt. Gemeinsam mit den Grundeigentümern entwickelten Bruun & Möllers Landschaften daraufhin ein Konzept, das eine vollständige Umwandlung des Quartiers vorsah. Sämtliche Straßen und Plätze wurden unter der Prämisse Raum und Aufenthaltsqualität für die Menschen zu schaffen neu gestaltet.
Die Straßen im Quartier wurden verkehrsberuhigt, die Kleine Johannisstraße als auch große Teile der Schauenburger Straße sogar zur Fußgängerzone. Dort wo früher Autos parkten sind großzügige Gastronomieflächen entstanden. Neue Bänke laden alle Gäste zum Verweilen ein, insbesondere eine große Rundbank um die markante Roteiche auf dem kleinen Platz am Dornbusch. Eine artenreiche Unterpflanzung, geschützt durch die Bank, bringt Farbe dorthin wo früher triste Bodendecker ungepflegt begrünt haben.
Trotz fast durchgehender notwendiger Anleiterbarkeit der Fassaden, sowie unzähligen Leitungen unter der Erde konnten in intensiver Abstimmung mit Leitungsträgern und Feuerwehr 24 Amberbäume gepflanzt werden, die zu allen Jahreszeiten eine besondere Atmosphäre erzeugen.
Die helle und warme Pflasterung aus sandbeigem Betonstein, der eine Verbindung zum angrenzenden Nikolai Quartier herstellt, ergänzt durch Granit Kleinpflaster erzeugt eine warme und lebendige Textur auf dem Hamburger Stadtteppich. Gleichzeitig entsteht eine Zonierung die das historische Straßenbild nachzeichnet, sowie über verschiedene Texturen der Oberflächen eine Orientierung für Sehbehinderte im Quartier bietet.
Das BID Rathausquartier wurde nach erfolgreichem Antrag im Dezember 2021 vom Hamburger Senat eingerichtet, so dass die konkreten Planungen starten konnten. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Hamburg Mitte wurde das Quartier nach weniger als drei Jahren Planungs- und Bauzeit im September 2024 feierlich eröffnet.
Die Maßnahme wurde gleichermaßen vom BID Rathausquartier sowie der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Der Entwurf für das Rathausquartier_Lageplan © Bruun & Möllers
Lageplan Ausschnitt © Bruun & Möllers
Vorher Nachher_Rathausstraße Richtung Westen © Frederike Faas, Bruun & Möllers, 2024
Vorher Nachher_Kleine Johannisstraße Nord © Frederike Faas, Bruun & Möllers, 2024
Vorher Nachher_Große Bäckerstraße © Bruun & Möllers
Vorher Nachher_Treffen, Tratschen, Träumen auf der Rundbank an der Rolandsbrücke © Philipp C. Jäger, © UNION-FreiraumMobiliar, 2024
Ordnung und Flair_Aufpflasterung und Funktionsstreifen in der Kleinen Johannesstraße © Burkhard Dohm, Metten Stein + Design, Overath, 2024
Hockerbank © Burkhard Dohm, Metten Stein + Design, Overath, 2024
Bestandsbaum an der Rolandsbrücke © Philipp C. Jäger, „© UNION-FreiraumMobiliar, 2024
Baumscheibe mit BID Logo © Burkhard Dohm, Metten Stein + Design, Overath, 2024
Entwurfsverfasser:innen
Moritz Möllers, Bertel Bruun
Bruun & Möllers GmbH & Co.KG
Mitarbeitende
Frederike Faas
Fachplanung / Bauleitung
IDS Verkehrsplanung
BBS Landscape Engineering GmbH
am Bau beteiligte Firmen
- - -
Auftraggebende | Bauherrschaft
Zum Felde
BID Projektgesellschaft mbH sowie das
Bezirksamt Hamburg Mitte
Bearbeitungszeitraum
2018-2024
Planungs- / Baukosten
5,8 Mio Euro netto