Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.


Volkspark Neu-Meerbeck

Moers

Im Zentrum von Moers-Meerbeck bilden Sportanlagen, ein Friedhof und naturnahe Wäldchen ein einzigartiges Freiraumkonglomerat. Eine ringförmige Parkpromenade verbindet diese zu einem neuen Volkspark für den Stadtteil Meerbeck. Sportanlagen bilden das aktive Herz des Volksparks. Ruhigere Freianlagen, wie der Friedhof Meerbeck, umlagern die Sportanlagen und verbinden sie mit dem Stadtteil.
Die ehemalige Bergarbeitersiedlung Moers-Meerbeck wird seit ihrer Gründung vor 100 Jahren durch großflächige Bahntrassen vom eigentlichen Stadtzentrum getrennt. Nur wenige Straßenverbindungen queren die Bahngleise. Die räumliche Trennung führte zu einer eigenen Identität und ausgeprägten Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Stadtteil und seiner eng mit dem Bergbau und der Zeche Rheinpreußen verflochtenen Entwicklungsgeschichte.
Der neue Volkspark manifestiert sich in einem zentralen Promenadenring, der die verschiedenen Parkteile zusammenhält und mit den umliegenden Stadtquartieren verknüpft. Das Konglomerat an Grünflächen wandelt sich von einer Barriere im Stadtraum mit abgeschotteten, monofunktionalen Nutzungsinseln, hin zu einem vernetzenden, multifunktionalen Freiraumgelenk. Die Heterogenität der Teilräume bleibt in eigenständigen, klar ablesbaren Parkbausteinen erhalten, die mit ihren spezifischen Charakteren für eine spannungsvolle Vielfalt an Raumeindrücken sorgen. Kleine Eingangsplätze mit wiedererkennbarer Formensprache betonen die stadtseitigen Zugangsbereiche.
Der Sportpark als zentraler Freiraumbaustein öffnet ein ehemals abgeschlossenes Vereinssportgelände für alle. Um Kinder und Jugendliche an den Sport heranzuführen und Bewegung zu fördern ergänzt hier ein breites Freizeitsportangebot wie Parcour, Calisthenics oder eine Pumptrack das Vereinsportangebot, derzeit bestehend aus Fußball, Tennis und Bogenschießen.
Die Sportanlagen des Volksparks werden durch mehrere Vereine genutzt. Weitere Nutzer sind eine unmittelbar angrenzende Jugendsozialstation sowie eine Kita. Darüber hinaus ist der gesamte Sportpark frei zugänglich. Der gesamte Park ist barrierefrei ausgebildet, so ist eine Tribüne genauso für mobilitätseingeschränkte Besucher wie für nicht eingeschränkte erreichbar. Das gesamte Oberflächenwasser wird im Park in Rigolen versickert und für die Bewässerung gespeichert.


Gesamtlageplan © A24 Landschaft, 2018


Die generationsübergreifende Pumptracks fördert die Interaktion und das Miteinander. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Detail der Pumptrack. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Parcour und Calisthenics sind ideale Möglichkeiten, um die Bewegung zu förder © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Die Sportanlagen, wichtiger Bestandteil des Volksparks, werden sowohl von Vereinen als auch von Schulen genutzt. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Der Volkspark bietet verschiedene Rückzugs- und Erholungsräume an. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Der zentralen Promenadenring verbindet die verschiedenen Parkteile. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Die Sportanlagen aus der Vogelperspektive betrachtet. © Hanns Joosten, Hanns Joosten / A24 Landschaft, 2024


Entwurfsverfasser:innen
Steffan Robel, Jan Grimmek
A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH

Mitarbeitende
Sebastian Pötter, Ann Kildehave, Elena Radchenko, Anita Ćosić, Jiahui Shao, Rasha Aboodi,
Michael Thorø, Kathrin Majeweski
Bauleitung Patrik Soetwey


Fachplanung / Bauleitung
EURO-ENGINEERING GmbH (Elektrotechnik)

am Bau beteiligte Firmen
Wahl (Rückbau)
Boymann Galabau GmbH
Knappmann Galabau
Polytan GmbH (Kunststoffrasenspielfeld)
Konrad Willar (Pumptrack)
Kompan (Spiel- und Kletterlandschaft)


Auftraggebende | Bauherrschaft
Stadt Moers
Rathausplatz 1
47441 Moers

Bearbeitungszeitraum
2018 – 2024

Planungs- / Baukosten
10 Mio Euro